Hier erhalten Sie Informationen über unsere Seminare, die für Managementbeauftragte und andere Verantwortliche in Unternehmen von Interesse sind, die ein Managementsystem-Lösung einführen und aktuell halten möchten.

    Veranstaltungsort

    Die Seminare finden in ausgewählten Seminarräumen in Arnstadt (Thüringen) statt. Sie beginnen um 9:00 Uhr.

    Vollständige Anbieteranschrift: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Zimmerstraße 12, 99310 Arnstadt (Thüringen)

     

    Geleitet werden die Veranstaltungen von erfahrenen Auditoren.

     

    Gebühren

    • 410 Euro (Netto) für Eintagesveranstaltung zzgl. 19 % MwSt. (487,90 Euro Brutto)
    • 640 Euro (Netto) für Zweitagesveranstaltung zzgl. 19 % MwSt. (761,60 Euro Brutto)


    Die genannten Gebühren fallen auch für die Mitglieder des TÜV KNOW-HOW CLUB an.

     

    Anfrage zur Teilnahme

    Sie können das gewünschte Seminar direkt in der unten stehende Tabelle auswählen. Mit einem Klick auf „Anmelden“ fragen Sie bei uns unverbindlich die Teilnahme an. Die verbindliche kostenpflichtige Anmeldung findet erst statt nachdem wir uns mit Ihnen in Verbindung gesetzt haben und Sie von uns eine Bestätigung Ihrer Buchung erhalten haben. Im Voraus besten Dank für Ihr Interesse.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Durchwahl Tel. 03628 61350 gerne zur Verfügung.

    Mitglied werden im TÜV KNOW-HOW CLUB

    Termine

    Unsere TÜV KNOW-HOW CLUB Seminare zum Thema "IT-Sicherheitsaudits bei KRITIS-Betreibern – Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für § 8a (3) BSIG" finden Sie hier

    Eintägiger Erfahrungsaustausch/ Weiterbildung der 1st/ 2nd Party Auditoren IATF 16949

    Seminar: 05.10.2023 / 9:00 Uhr - 17:00 Uhr / Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Kann zur Aufrechterhaltung der Auditorenqualifikation dienen

    Referent: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    Inhalte: 

    • Neuigkeiten
    • Fragen
    • Erfahrungen
    • Diskussionen

    2tägiges Seminar: Werkzeuge der Qualitätssicherung

    20.11.2023 / 9:00 Uhr - 21.11.2013 / 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referent: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    Inhalte und Gegenüberstellung der VDA-Bände mit den klassischen „Core Tools“

    • APQP / RGA
    • PPAP / PPF (VDA 2)
    • FMEA (VDA/ AIAG Handbuch)
    • SPC
    • MSA / Prüfprozesseignung (VDA 5)

    FMEA – Handbuch 2019

    23.11 2023 / 09:00 Uhr–17:00 Uhr / Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referentin: Beate Baumbach 3rd party Auditor IATF 16949

    Grundlagen der FMEA gemäß FMEA-Handbuch der AIAG/VDA vom Juni 2019. Diese Fachveranstaltung richtet sich an Qualitätsmanager, Fachkräfte aus der Entwicklungsabteilung, Qualitätsvorausplaner und FMEA-Moderatoren aus Unternehmen der Automobilzulieferindustrie.

    Agenda:

    • Zweck der Überarbeitung
    • Grundlegende Struktur des Bandes
    • 7 Schritte statt vormals 5 / Vorgehensweise
    • FMEA Ergänzung MSR
    • Formulare, Formblätter und Umsetzungshilfen
    • Übungen und Beispiele

    Seminar: Nachhaltigkeit in der Lieferkette

    24.11.2023 / 09:00 Uhr–17:00 Uhr / Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referentin: Beate Baumbach 3rd party Auditor IATF 16949

    Diese Fachveranstaltung richtet sich an Qualitätsmanager, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen der Automobilzulieferindustrie oder anderer Branchen mit Schwerpunktaufgaben im Bereich der Nachhaltigkeit.

    Agenda:

    • Begriff Nachhaltigkeit
    • Ausgangspunkt
    • Wesentliche Vorgaben und Anforderungen zur Nachhaltigkeit
    • Diskussion

    2-tägiges Seminar: Problemlösungstechniken

    04.12.2023 / 9:00 Uhr - 05.12.2023 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referent: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    • 8-D-Methodik
    • Tools: Problemlösungsprozess, Ishikawa, 5-Why
    • Befundungszeit
    • Beispiele und Übungen

    Interner Systemauditor IATF 16949

    06.12.2023 / 09:00 Uhr–17:00 Uhr / Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Basis: Besuch der Veranstaltung „Inhalte der IATF 16949“ am 13.-14.09.2023

    Referent/Prüfer: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    Inhalte:

    • Prozessorientierter Ansatz in der Automobilindustrie und risikobasiertes Denken
    • Inhalte der DIN EN ISO 19011
    • Auditplanung, -durchführung und –berichte
    • Verfolgung von Maßnahmen und deren Wirksamkeitsbewertung
    • Beispiele
    • Prüfung

    Seminar: Grundlagen der Statistischen Prozess Kontrolle (SPC)

    07.12.2023 / 9:00 - 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referent/Prüfer: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    • Maschinenfähigkeit
    • Prozessfähigkeit
    • Streuung
    • Prozessmodelle
    • Qualitätsregelkarten
    • Test zu den Seminarinhalten

    Seminar: Messsystemanalyse

    14.12.2023 / 9:00 Uhr - 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referent: Torsten Matthes, Lead-Auditor IATF 16949

    Prüfmittelmanagement

    • Unterschied von Prüfmittelverwaltung/Kalibrierung und Messsystemanalyse
    • Berechnungen
    • Übungen und Beispiele
    • Test zu den Seminarinhalten

    2tägiges Seminar: Grundlagen QM Gesundheits- und Sozialwesen

    15.02.2024 / 9:00 Uhr - 16.02.2024 / 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referentin: Frau Sieger, Lead Auditor ISO 9001, AZAV, QMS-Reha, QM-FAM Reha, MGW-Qualitätssiegel

    Inhalte:

    • Geschichte und allgemeine Grundlagen des QM
    • Gliederung und Struktur 9001:2015
    • Inhalte und Anforderungen der 9001:2015 in Theorie und Praxis
    • Möglichkeiten der Umsetzung
    • Risikomanagement in Theorie und Praxis
    • Grundlagen zu internen Audits

    2tägiges Seminar: Auditor Gesundheits- und Sozialwesen

    29.03.2024 / 9:00 Uhr - 29.03.2024 / 17:00 Uhr | Stadtbrauerei Arnstadt, Brauhausstraße 1-3

    Referent: Sonja Sieger, Lead Auditorin ISO 9001, AZAV, QMS-Reha, QM-FAM Reha, MGW-Qualitätssiegel

    Inhalte:

    • Normen, Standards und Regelwerke
    • Allgemeine Grundlagen & Definitionen
    • Anforderungen an die Auditierung von Managementsystemen gemäß ISO 19011
    • Planung und Durchführung von Audits
    • Auditoren-Kompetenz und Beurteilung von Auditoren
    • Audit-Dokumentation
    • Umgang mit Auditergebnissen
    • Grundlagen zu Kommunikation und Interaktion
    • Kommunikation auf Augenhöhe

    Veranstaltungsort